Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

23. Januar 2025

Search form

Search form

Das Handy und die Schüler und die Schule

Das Handy und die Schüler und die Schule© Pexels.com/cottenbro

Land Niederösterreich startet Initiative für verantwortungsvollen Umgang mit Handy an Schulen. Experten erörtern Gefahren und Nutzen zur Findung des sprichwörtlichen Weges der Mitte für Kinder, Eltern und Schule.

(red/czaak) Johanna Mikl-Leitner, Landeschefin von Niederösterreich und Christiane Teschl-Hofmeister, NOe-Landesrätin für Bildung luden kürzlich in den Sitz der NOe-Landesregierung, um mit Schuldirektorinnen, „Smartphone-Coach“ Andrea Buhl-Aigner, Vertretern der Bildungsdirektion rund um Bildungsdirektor Karl Fritthum und mit Claudia Andre als Vertreterin der Pflichtschullehrer über die Handynutzung an Schulen zu reden. Die Expertenrunde ist der Startschuss für einen Themen-Schwerpunkt an den Schulen.

„Wir wissen aus unseren Schulen, dass die Frage eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Smartphones immer mehr ins Zentrum rückt und vielschichtige Problemfelder umfasst – man denke an Aufmerksamkeitsdefizite, Lernschwierigkeiten, Suchtgefahr bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Umso mehr wollen wir unsere Schulen und Familien mit diesem Thema nicht alleine lassen, sondern ihnen Instrumente in die Hand geben, um diesem Thema vernünftig zu begegnen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Informationen über Gefahren bei der Smartphone-Nutzung
Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister ergänzte: „In den nächsten Monaten wollen wir uns seitens des Landes Niederösterreich verstärkt mit diesem Thema auseinandersetzen und zusätzliche Unterstützungsangebote machen. Wir wollen weder ein generelles Handyverbot aussprechen, da dies an der Lebensrealität vorbeigehen würde, noch einer zügellosen unreflektierten Nutzung der Handys Tür und Tor öffnen.“

Final geht es um einen vernünftigen Weg der Mitte. Die beiden Politikerinnen betonten: „Es braucht hier neben klaren Regeln auch eine Breite von Informationen über die Gefahren, Risiken und Auswirkungen bei der Smartphone-Nutzung.“ Entscheidend sei dabei ein gemeinsames Vorgehen von Eltern, Kindern und Schule.“

Bundesrealgymnasium mit positiven Veränderungen bei Pilotversuch
Andrea Buhl-Aigner ist Smartphone Coach und zeigte auf, wie man durch gezielte Kommunikation Vereinbarungen mit Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe trifft und sie sicher durch die digitale Welt begleitet. Die beiden Direktorinnen Hemma Poledna (BG/BRG Klosterneuburg) und Sabine Puchinger (BG/BRG Bruck) haben mit der Initiative „Connect with Care“ gezeigt, wie man sich dem Thema nähern kann und dabei Eltern und Schüler sensibilisiert.

Das BG Klosterneuburg wurde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zur handyfreien Zone während des Vormittags ausgerufen, Ausnahmen gibt es unter anderem im Unterrichtsfach „Digitale Grundbildung“. „Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung in Sachen Mediennutzung“, so Poledna. Sie betont, dass es „durch die neue Regelung an ihrer Schule zu einer positiven Veränderung des Schulklimas gekommen sei“.

Breite Palette an Unterstützungen durch Land Niederösterreich
„Schon jetzt bieten wir hier eine breite Palette an. Im Schulfach Digitale Grundbildung, durch diverse Aus- und Fortbildungsangebote der Pädagogischen Hochschule, durch Online-Sprechstunden mit den Schulen, durch aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Smartphone an den Schulen oder durch Informationsfolder“, erläuterte auch Bildungsdirektor Karl Fritthum die breite Palette an Unterstützungen durch das Land Niederösterreich bei diesem so relevanten Thema

Im Dezember wird es im Haus der Digitalisierung in Tulln eine weitere Veranstaltung mit Experten sowie mit einer Keynote von Professor Spitzer geben. Im zweiten Semester folgt ein Aktionsmonat, im Zuge dessen sich die Schulen vertiefend mit dem Thema Handynutzung auseinandersetzen, so das Land Niederösterreich in einer Aussendung.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 10.12.2024