Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

22. März 2025

Search form

Search form

Die Gehirn-Vorsorge immer im Kopf

Die Gehirn-Vorsorge immer im Kopf© Pexels.com/cottenbro

Internationale Woche des Gehirns an der Med Uni Innsbruck. Vom 10. bis 14. März erwartet BesucherInnen gewohnt hochkarätiges Vortragsprogramm. Heuer stehen von Ernährung über Bewegung bis Meditation im Fokus.

(red/czaak) Hörminderung und schlechtes Sehen sind Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung. Wichtig ist, dass dass vermeidbare Risikofaktoren sind. Eine Hörgerätanpassung und augenärztliche Versorgung können helfen, geistig aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Neben diesen Beispielen gibt es viele Schrauben, an denen jede und jeder selber drehen kann, um möglichst lange fit und flexibel im Gehirn zu bleiben. Freundschaften pflegen, auf eine gesunde Ernährung achten und körperlich aktiv bleiben, gehören auch dazu. 

Verständlich und spannend aufbereitete Vorträge
„Die internationale Forschungscommunity im Bereich der Neurowissenschaften hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und wir gewinnen immer bessere Einblicke in das Gehirn und seine Funktionen“, sagt Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales. „Wir erhalten Erkenntnis darüber, was die Schaltzentrale in unserem Kopf gesund hält und was sie krank macht und wie das Gehirn altert. Daraus können wir laufend neue, wirkungsvolle Maßnahmen zur Prävention von Gehirnerkrankungen ableiten“, betont Bandtlow.

Die Neurowissenschafterin hat die beliebte Vortragsreihe im Rahmen der internationalen „Brain Awareness Week“ in Innsbruck vor vielen Jahren initiiert, und zu der lädt die Medizinische Universität Innsbruck heuer mit Schwerpunkt auf die Vorbeugung von Gehirnerkrankungen wieder ein. 

Neurowissenschaften, Sportmedizin, Diabetologie oder Mentaltraining 
In fünf verständlichen und spannend aufbereiteten Vorträgen sprechen Expert:innen der Med Uni Innsbruck über ihre Forschung und den aktuellen Wissensstand aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachbereiche und dazu gehören Neurowissenschaften, Psychiatrie, Sportmedizin, Diabetologie und Endokrinologie, Psychotherapie und Mentaltraining. Im Anschluss an die Vorträge ist das Publikum im Hörsaal und im Live-Chat eingeladen, Fragen zu stellen. 

Das informative Vortragsprogramm soll interessierte Laien und Schulklassen ansprechen. Die Vorträge finden von Montag bis Freitag immer ab 18:30 Uhr im Großen Hörsaal (Audimax) der Medizinischen Universität Innsbruck, Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei, der Zugang barrierefrei, so die Med Uni Innsbruck in einer Aussendung. Und alle Infos zu Programm und Link zum Livestream unter der folgenden Webadresse bzw. Link.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 04.03.2025