Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

23. Januar 2025

Search form

Search form

Wahrheitsfindung mit Technologie und Energieeffizienz als Innovationsfaktor


Wahrheitsfindung mit Technologie und Energieeffizienz als Innovationsfaktor
AWS/Werner Vogels

Die Zukunft der Arbeit und der gemeinwirtschaftliche Nutzen von Daten als weitere Trends für 2025. Ein Expertenkommentar von Werner Vogels, VP und CTO von Amazon.

Wie jedes Jahr, gibt es auch heuer wieder nennenswerte Entwicklungen und Trends, die im Kontext mit technologischer Innovation stehen. Beim viele Menschen betreffenden Thema Arbeit zeigt sich: Die Arbeitskräfte von morgen sind auftragsorientiert, sie werden nicht nur von finanziellem Erfolg und beruflichem Fortkommen angetrieben, sondern von dem tieferen Wunsch, die Welt positiv zu verändern. Die Organisationen und Unternehmen, die diesen Wandel anerkennen und eine zielgerichtete Arbeit annehmen, werden langfristig erfolgreich sein.

Das Thema Energieeffizienz
Eine neue Ära der Energieeffizienz treibt Innovation voran. Die steigende Energienachfrage und die Notwendigkeit des Klimaschutzes führen zu einem Wandel in der Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, speichern und verbrauchen. Der Ausbau der Kernenergie und das anhaltende Wachstum der erneuerbaren Energien werden den Grundstein für eine Zukunft legen, in der unsere Energieinfrastruktur ein Katalysator für Innovationen ist und nicht ein Hindernis.

Technologie und das Thema Wahrheit
Technologie gibt den Ausschlag bei der Wahrheitsfindung. Angesichts der rasanten Verbreitung von Desinformationen wird eine neue Welle von KI-gestützten Tools entstehen, die Journalist:innen, Forscher:innen und engagierte Bürger:innen bei ihrer Suche nach der Wahrheit unterstützen. Diese technologische Revolution wird die investigativen Fähigkeiten demokratisieren, die Überprüfung von Fakten beschleunigen und die Lücke zwischen der Verbreitung von Fehlinformationen und deren Entlarvung schließen.
 
Offene Daten fördern dezentrale Katastrophenvorsorge
Die Widerstandsfähigkeit im Katastrophenfall wird sich durch die Verwendung hyperlokaler, von der Gemeinschaft bereitgestellter Daten grundlegend verändern. Dieser Wandel wird das Katastrophenmanagement von einem reaktiven Top-Down-Modell zu einem proaktiven, dezentralen und gemeinschaftsgesteuerten Modell umdefinieren.
 
Technologie und das Thema Nutzen
Abschließend noch zum Nutzen von moderner Technologie. Es ist ein subtiler Wandel im Gange, der unsere Beziehung zur Verbrauchertechnologie neu definiert. Immer mehr Menschen suchen einen Zufluchtsort vor ständiger Ablenkung, und es entstehen Geräte, die Achtsamkeit, Absicht und Nachdenken gegenüber einer Flut flüchtiger Reize in den Vordergrund stellen. Im Jahr 2025 und darüber hinaus wird uns die Technologie eher unterstützen als ablenken.

Links

AWS_Werner Vogels, Economy Ausgabe Webartikel, 16.12.2024