Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

23. Januar 2025

Search form

Search form

„Digitale Transformation wird ohne Menschen nicht funktioniern“


„Digitale Transformation wird ohne Menschen nicht funktioniern“
© TU Wien

Initiative KI-Mobil Austria eröffnet erstes mobiles KI-Studio in Österreich. Gemeinsames Projekt von Fraunhofer Austria, TU Wien, FV Metalltechnische Industrie und Gewerkschaft PRO-GE bringt KI-Innovation zu Unternehmen.

(red/czaak) Basierend auf Erfahrungen des deutschen Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) arbeiten Fraunhofer Austria, TU Wien, Fachverband Metalltechnische Industrie und die Produktionsgewerkschaft PRO-GE an einem mobilen Studio für einen praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)- Anwendungen. Der mobile Ansatz ermöglicht Unternehmensbesuche direkt vor Ort.

„Das Projekt KI-Mobil soll Unternehmen noch mehr sensibilisieren, dass die Arbeitnehmer:innen entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI-Anwendungen sind. Die digitale Transformation wird ohne den Menschen nicht funktionieren“, sagt Reinhold Binder, Bundesvorsitzender PRO-GE. „Das Projekt KI-Mobil Austria ist ein Baustein, um auch kleine und mittlere Industriebetriebe niederschwellig zu erreichen und bei der Implementierung von KI zu unterstützen“ ergänzt Christian Knill, Obmann vom Fachverband Metalltechnische Industrie.



KI für Unternehmen vor Ort erlebbar machen
Mit einem eigens adaptierten VW ID. Buzz Cargo als mobiles Versuchsstudio sollen Arbeitnehmer:innen in ihrem eigenen Arbeitsumfeld an das Thema KI herangeführt werden. In diesem mobilen Setting soll das Verständnis für KI gestärkt werden, indem innovative Technologien praxisorientiert erprobt werden können. Ein eigens entwickelter Demonstratorenkatalog bietet dabei den teilnehmenden Unternehmen eine Auswahl an Themen. 

Die Umsetzung des Projekts erfolgt schrittweise, beginnend mit einer sechsmonatigen Pilotphase. In diesem Zeitraum werden sechs bis sieben Unternehmensbesuche pro Monat durchgeführt. Die beiden folgenden Ausbaustufen sehen dann vor, dass die Angebote des KI-Mobils österreichweit verfügbar und die Zielgruppe erweitert wird, beispielsweise um Bildungseinrichtungen.


Akzeptanz und Verständnis für KI im produzierenden Gewerbe
Hauptziel von KI-Mobil Austria ist es, das Verständnis für Künstliche Intelligenz zu stärken und Vorbehalte gegenüber dieser Technologie abzubauen. Hierzu zählen auch die Vermittlung eines Grundverständnisses über die Wirkungsweise und Potenziale von KI in der Produktion sowie der Austausch über Chancen, Anforderungen und Risiken. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen organisatorische und strukturelle Hürden so niedrig wie möglich sein. 

Durch gezielte Beratung werden österreichische Unternehmen im Rahmen der Pilotphase dabei unterstützt, KI als Innovationstreiber zu nutzen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität zu steigern. Die Anwendungsmöglichkeiten für KI im produzierenden Gewerbe reichen von der Prozessoptimierung über die Verbesserung der Kundenbeziehungen bis hin zur strategischen Entscheidungsfindung. KI-Mobil Austria will nun dabei unterstützen, Potenziale zu erkennen und Kompetenzen aufzubauen, um die wirtschaftlichen Effekte der KI voll auszuschöpfen. Ein zentraler Aspekt ist auch der niederschwellige Zugang zu Spezialwissen.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 14.11.2024