Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

23. April 2025

Search form

Search form

Die Wirtschaftskrise und der Fachkräftemangel

Die Wirtschaftskrise und der Fachkräftemangel© Pexels.com/olly

Die aktuelle Flaute der Konjunktur entschärft in einigen Branchen den Fachkräftemangel. Mittelfristig bleibt der demografische Wandel aber eine große Herausforderung. Branchen sind unterschiedlich betroffen.

(red/czaak) Unternehmen in Deutschland spüren den Fachkräftemangel derzeit etwas weniger. Das ergibt eine aktuelle Erhebung des deutschen ifo Instituts. Derzeit bekommen rund 28 Prozent der Firmen zu wenig qualifizierte Arbeitskräfte, nach rund 32 Prozent im Oktober. „Die schwache Konjunktur dämpft aktuell die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, damit wird der Fachkräftemangel etwas weniger stark empfunden“, sagt Klaus Wohlrabe vom ifo-Institut. Aber: „Langfristig wird der Mangel an Fachkräften wieder zunehmen“, so der Wirtschaftsexperte.

Der Unterschied nach Branchen

Runtergebrochen auf die verschiedenen Branchen zeigt sich ein differenziertes Bild, wo der Fachkräftemangel entsprechend unterschiedlich ausgeprägt ist. Etwa bei den Dienstleistern, wo 35 Prozent Schwierigkeiten bei der Suche nach Fachkräften haben. In der Rechts- und Steuerberatung sowie in der Wirtschaftsprüfung können sogar rund 75 Prozent der Firmen nicht genügend qualifiziertes Personal finden. Auch Personal- und Leiharbeitsfirmen sind mit 62 Prozent besonders betroffen. Im Beherbergungsgewerbe sind es etwa 42 Prozent. 



In der Industrie finden trotz zurückhaltender und teilweiser restriktiver Personalplanung vergleichsweise nur rund 18 Prozent der Unternehmen nicht ausreichend Fachkräfte. Besonders angespannt ist die Lage in der Nahrungsmittelindustrie (27 Prozent), im Maschinenbau (23 Prozent) und bei den Möbelherstellern (23 Prozent). Auch im Handel und im Baugewerbe bleibt der Fachkräftemangel spürbar: Etwas mehr als ein Fünftel der Unternehmen meldet dort Schwierigkeiten bei der Besetzung qualifizierter Stellen, so die Erhebungen des ifo-Instituts.

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 21.02.2025