Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

02. Juni 2024

Search form

Search form

Digitale Innovation als Programm

Digitale Innovation als Programm© Pexels.com/olly

Land Niederösterreich setzt bei bürgernaher Verwaltung seit vielen Jahren auf neue Technologien. Aktuell startet nun weitere Initiative zum Thema Künstliche Intelligenz.

(red/czaak) Mit mehr als 40 aktuellen Projektbeispielen und über 40 Indikatoren für das Jahr 2023 zeigt der aktuelle Digital-Report („digi report“) die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Niederösterreich in praxisnaher und bürgerunterstützender Weise. Ebenso bereits im Vorjahr setzte Österreichs größtes Bundesland auf das Schwerpunktthema „Digitale Lösungen mit Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI)".

Ein großer Mehrwert bei mehr als 1.000.000 Anträgen pro Jahr
„Gerade das letzte Jahr hat die Technologiewelt nachhaltig geprägt. Generative KI ist in der Breite angekommen. Jetzt gilt es, die richtigen Initiativen und Maßnahmen zu setzen, um die damit verbundenen Chancen zu nutzen“, betont Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau (ÖVP) von Niederösterreich. „In der NÖ Landesverwaltung haben wir uns schon früh mit künstlicher Intelligenz beschäftigt und diesen Weg werden wir konsequent weitergehen. Es geht darum, einfacher und effizienter zu arbeiten und die Landesverwaltung noch bürgernäher und serviceorientierter zu gestalten“, unterstreicht Niederösterreichs Landeschefin.

„Beispielsweise wird die Bearbeitung von Online-Anträgen durch neue Technologien unterstützt: Um die Formularserver nicht zu überlasten, reiht ein Cloud-Service in Spitzenzeiten die Antragstellenden aneinander und leitet sie zum Online-Formular oder Online-Ratgeber weiter“ erläutert Werner Trock, Direktor des NÖ-Landesamts. „Derzeit laufen mehrere Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Nach einer Einreichung etwa prüft ein KI-basiertes Tool automatisch die Gültigkeit der dem Antrag beigefügten Ausweiskopie, um den manuellen Prüfaufwand zu reduzieren. Ein großer Mehrwert bei mehr als 1.000.000 Anträgen pro Jahr“, so Trock.

127 Projekte in Umsetzung
Neben dem Schwerpunktthema wurden zahlreiche weitere Vorzeigeprojekte realisiert, die die große thematische Bandbreite unterstreichen. Beispiele dafür sind das „Haus der Digitalisierung“, die digitale Pilotplattform „LENIE“, die mit fünf Pilotgemeinden entwickelt wurde, das Projekt „NÖ SAP - Digital Finance“ oder das Pilotprojekt „Telewundmanagement“.

„Derzeit befinden sich 127 Projekte in Umsetzung. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, dass es richtig und wichtig ist, den digitalen Wandel zu nutzen“, untermauert Mikl-Leitner die Innovationskraft der NÖ-Landesregierung. „Mit digitalen Lösungen machen wir unser Bundesland fit für die Zukunft. Der digi report zeigt den kontinuierlichen digitalen Fortschritt und die Vorreiterrolle unseres Bundeslandes“, ergänzt die Niederösterreichische Landeshauptfrau. Der digi report steht zudem auch in interaktiver Form zur Verfügung und wird durch Videos, Fotos und animierte Grafiken ergänzt (siehe Link).

Links

red/czaak, Economy Ausgabe Webartikel, 14.05.2024